Herzlich Willkommen auf der Homepage des Imkervereins Garsten.
Diese Homepage stellt eine Informationsplattform für alle Interessenten in der Bienenhaltung da und für die Freunde des Imkervereins Garsten.
Der Imkerverein Garsten hat sich die optimale Betreuung und Förderung seiner Mitglieder sowie die Erhaltung und Stärkung des Bewusstseins um den Nutzen der Biene zum Ziel gemacht.
Informationsabende, die Teilnahme und Organisation von Imkerausflügen, Stammtischen sowie die alljährliche Weihnachtsfeier bieten Gelegenheit zum Informationsaustausch und sollen das gemütliche Miteinander fördern.
Wir sind am Marktfest, Garstner Adventmarkt sowie in Kindergärten und Schulen präsent um bereits unseren jüngsten die wichtige Bedeutung der Bienen näher zu
bringen.
Der Imkerverein Garsten versteht sich als offene Gemeinschaft für Imkerinnen und Imker, für die die es noch werden möchten und für all jene die sich für dieses spannende, naturnahe und sinnvolle Hobby interessieren.
Imkern ist ein wunderschönes und entspannendes Hobby für jung und alt. Dieses spannende, naturnahe Hobby bietet weit mehr als nur den guten Honig aus dem eigenen
Garten
Es bereitet auch eine sehr große Freude die Bienen beim Flugloch zu beobachten, den guten Duft der Bienenstöcke einzuatmen und sich an den vielfältigen,
hochwertigen Produkten die man alle herstellen kann zu erfreuen.
einige Zahlen, Daten und Fakten zum Imkerverein Garsten (01.01.2023)
Gründung: 1925 durch Pfarrer Franz Hager
Mitglieder: 85 (80 - 2022 / 75 - 2021 / 61 - 2020)
Ø Alter: 53 Jahre (53 Jahre 2022 / 54 Jahre 2021)
Frauenquote: 20%
Betreute Bienenvölker: 412 (383 Jahr 2022 / 350 Jahr 2021)
Honigleistung: 10,3 Tonnen (9,5 - 2022 / 8,5 - 2021 / Ø25 Kg 2019 pro Volk, Quelle: Statistik Austria)
Bestäubungsleistung: 154,5 Milliarden Blüten (139,5 Mill.Blüten 2022 / 127,5 Mill.Blüten 2021)
eine enorme Bestäubungsleistung im Raum Garsten
(1Kg Honig = ca. 15 Mil. Blütenbesuche = 150.000km Flugleistung = 4 Erdumrundungen)
Stellungsnahmen 2023:
nach wie vor ist die Varroamilbe für 43% (35 Völker) der Ausfälle unserer Völker verantwortlich.
Entsprechende Maßnahmen wie Schulungen und Varroakurs 3.0 werden ungesetzt um unsere Imker entsprechend zu schulen.
Auch der Futtermangel war für die Ausfälle 2023 mit 31% (25 Völker) ein großer Faktor für unsere Verluste.
Ursachen hierfür war, dass die Völker tlw. durchgebrütet haben und dadurch einen massiv erhöhten Bedarf an Futter hatten. Der Klimawandel allgemein wird noch eine große Herausforderung für die Imker werden.
Obmann Daniel Pieringer 15.04.2023
weiter zu:
Pőcze Péter Hő - Kép Kft (Dienstag, 21 Februar 2023 09:51)
Heizdecke "P&P-Carbon Heating". Infrarot-Folien-Flächenheizung.
Die Entwicklung einer neuen energiesparenden Heizgerätefamilie unter Verwendung eines in der Industrie noch weniger bekannten Heizgerätes.
Die von der Infrarot-Heizfolie erzeugte Wärme erwärmt direkt die Außenfläche des Vorratsbehälters, hauptsächlich durch Wärmestrahlung und Kontaktwärmeübertragung.
Seine Platzierung ist ebenfalls ein Novum, da er auf der Außenfläche der Tanks platziert wird. Daher findet die Wärmeübertragung auf einer großen Oberfläche statt, bis zu 90 % der Manteloberfläche.
Auch die Verarbeitbarkeit von gelagertem Honig und Wachs ist in der Imkerei ein Problem, die derzeit verwendeten Heizlösungen lassen zu wünschen übrig.
Beispielsweise kann die für den 30-Liter-Kunststoffbehälter (Dana ari Thermal II.) verwendete Heizspirale zwischen 1000 W und 20o-100o C geregelt werden (die ideale Verarbeitungstemperatur von Honig beträgt 35o-50o C). Die zum Erhitzen erforderliche Zeit beträgt 16 -24 Stunden je nach Honigsorte und je nach Umgebungstemperatur. Honig brennt auf der Oberfläche des Ofens, beschädigt ihn und verfärbt ihn.
Der Energieverbrauch beträgt 16-24 kWh, berechnet mit einer Gebühr von 50 HUF, 800 HUF - 1.200 HUF.
Bei der von mir entwickelten Heizdecke beträgt die elektrische Leistung 100 W, mit einer thermischen Begrenzung von 60 °C. Es schadet dem Honig nicht, es kommt nicht mit dem Honig in Berührung.
Die Aufwärmzeit beträgt 20-30 Stunden.
Der Energieverbrauch beträgt 2-3 kWh, Kosten 100-150 HUF.
Es kann auch für Spinner verwendet werden, wir erhitzen die Oberfläche der Schale auf 50 ° C, dies erhöht die Temperatur des inneren Luftraums, der Honig fließt schneller heraus, er ist leichter zu filtern, es beschleunigt den Arbeitsprozess.
Dieser Heizmantel kann für alle Größen von Behältern, Spinnern und Wachsschmelzern hergestellt und verwendet werden.
Es kann mit einer wasserdichten Heizplatte ergänzt werden, die unter dem Topf platziert werden kann, Größe 52 x 52 cm, aber auch individuell anpassbar, 200 W Leistung, Hitzebegrenzer 65 ° C.
Diese Heizlösung ist urheberrechtlich geschützt.
Autor Péter Pőcze
Telefon: +3630 9162 452
E-Mail: mezfutes@gmail.com
Internet: carbonheating.co.hu
Mira (Sonntag, 07 Februar 2021 20:27)
Liebe ImkerInnen!
Ich möchte wieder mit dem Imkern beginnen, aber diesmal eher klein. Da ich aber meine Ausrüstung (v.a. Honigschleuder) nicht mehr habe, wollte ich einmal in die Runde fragen ob es die Möglichkeit gibt, sich die Schleuder bei jemandem auszuleihen. Vielen Dank für Rückmeldungen unter mira@mailbox.org.
LG, Mira
Bio Imkerei Bienengeflüster (Freitag, 08 Januar 2021 14:31)
Ein schönes, Gesunde und erfolgreiches Bienenjahr wünscht euch die Bio Imkerei Bienengeflüster und natürlich volle Honigtöpfe ;)